Blumlage/Altstadt
Geschichte
Politik
- 9 Mitglieder (1 CDU, 2 SPD, 1 FDP, 2 Bündnis 90/Die Grünen, 1 DIE UNABHÄNGIGEN, 1 AfD)
- Ortsbürgermeister ist Christoph Engelen (SPD)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die St. Marien-Kirche bekam 1308 ihren Namen. In ihr befinden sich die Grabmäler der Celler Herzöge
- 1838 wurde die die katholische Ludwigskirche erbaut.
- Seit 1652 gibt es die Blumläger St. Georg-Kirche in Blumlage
- Als Fachwerkbau wurde die Synagoge 1740 errichtet und dient seit 1997 wieder der Neuen Jüdischen Gemeinde als Gotteshaus.
- Im 14. Jahrhundert wurde das heutige Celler Schloss aus einer älteren Burganlage zum Herzogsitz umgebaut. 1530 folgte dann der Umbau zum Renaissanceschloss. Es bekam zwischen 1665 und 1705 schließlich sein überwiegend barockes Gepräge.
- 1292 entstand das Alte Rathaus unter Herzog Otto dem Strengen. Im 14. und 16. Jahrhundert wurde es weiter ausgebaut.
- Als „Große Infanterie-Kaserne“ des Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 77 wurde das Neue Rathaus 1873 bereitgstellt. Der Celler Stadtverwaltung dient die so genannte Heidekaserne seit 1999 als Rathaus .
- Das reich verzierte Hoppenerhaus von 1532 erhebt sich über sechs Geschosse.
- Das Bomann-Museum ist das drittgrößte Museum in Niedersachsen und wurde 1892 gegründet.
Kindertageseinrichtungen
- Kindertagesstätte Regenbogenland
- Kindertagesstätte Schlösschen
- Kindertagesstätte St. Georg-Garten
- Waldorfkindergarten
Weitere Informationen zur Kindertagesbetreuung in Celle finden Sie hier.
Schulen
Grundschulen im Einzugsbereich des Ortsteils
Informationen zu weiterführenden Schulen in Celle finden Sie hier.
Sportvereine
Informationen zu allen Sportvereinen in Celle finden Sie hier.