Seiteninhalt

Garßen


Geschichte

Aus der Bezeichnung Gersnethe (1248) entwickelte sich der heutige Ortsname Garßen. Garßen gehörte zum Kirchspiel Groß Hehlen. Seine Selbständigkeit verlor Garßen am 1. Januar 1973 und wurde in die Stadt Celle eingemeindet. Im alten Ortsteil findet man heute noch drei landwirtschaftliche Höfe und viel alte Bausubstanz während der neue Ortsteil hauptsächlich aus neuen Wohnhäusern besteht.

Politik

  • Der Ortsrat Garßen hat 7 Mitglieder (3 CDU, 1 SPD, 1 Bündnis 90/Die Grünen, 1 DIE UNABHÄNGIGEN, 1 AfD - Alternative für Deutschland)
  • Ortsbürgermeister ist Andreas Reimchen (CDU).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Den Mittelpunkt im alten Ortsteil bildet die Markuskirche. Diese wurde etwa Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut.
  • Neben der Kirche befinden sich die Grundschule und die Erich-Kästner-Förderschule.
  • Ansässig sind ebenfalls ein DRK-Kindergarten und ein großer Verbrauchermarkt, sowie mehrere kleine Handwerksbetriebe
  • Durch den Sportverein SV Garßen Celle ist Garßen bundesweit bekannt. Er spielt unter der Kurzbezeichnung SVG Celle seit 1998 in der 2. Handball-Bundesliga der Frauen (Nord) und seit 2011 stieg dieser in die 1. Handball-Bundesliga der Frauen auf.
  • Seit einigen Jahren besteht am Ostrand ein Golfplatz. 

Schulen

Grundschulen im Einzugsbereich des Ortsteils

Informationen zu weiterführenden Schulen in Celle finden Sie hier.