Seiteninhalt

Westercelle


Geschichte

Seinen Namen erhielt der Ort durch die westliche Lage der Siedlung zum ursprünglichen Ort Celles, jetzt Altencelle. Am Ufer der Fuhse wurden die ersten Behausungen errichtet. Westercelle hatte bis ca. 1800 eine Gemarkungsfläche von ca. 50 qkm, die sich zwischen der heutigen Congress-Union und dem späteren Ort Großmoor erstreckte. Flächenabgaben in der Vergangenheit an die Stadt, zur Gründung der Gemeinden Adelheidsdorf und Großmoor und die Gebietsreform von 1973 führten zur heutigen Größe des Ortsteiles. Bis in die 1950er Jahre war Westercelle ein Dorf mit vielen landwirtschaftlichen Betrieben und etwa 1500 Einwohnern. Zunehmende Gewerbeansiedlungen und Wohnbebauung reduzierte die Landwirtschaft und veränderte das Bild des alten Dorfes. Ein eigenes Rathaus entstand 1953. Es liegt heute immer noch an der Westerceller Straße und wird vom Archiv der Stadt Celle genutzt. Ein Schulungsraum, in dem die Freiwillige Feuerwehr Westercelle beheimatet ist, wird ebenso für die Sitzungen des Ortsrates Westercelle genutzt.

Religionen

Im Ortsteil sind Menschen vieler Glaubensrichtungen ansässig. Knapp 50% der Bewohner sind evangelisch-lutherischen Glaubens und seit gut 50 Jahren als eigener Gemeindebezirk mit Kirchengebäude „An der Christuskirche“ und regem Gemeindeleben vereint.

Politik

  • Direkte politische Vertretung der Ortsteilsbewohner ist der Ortsrat Westercelle.
  • Ortsbürgermeister ist Kathrin Fündeling (CDU).
  • Der Ortsrat Westercelle hat 9 Mitglieder (3 CDU, 3 SPD, 1 FDP, 1 Bündnis 90/Die Grünen, 1 AfD).

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Der Ortsteil hat gut auslastete Gewerbegebiete mit vielen überregional bekannten Firmen.
  • Die B3 durchquert den Ortsteil. Durch die Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes der Celler Umgehungsstraße im Jahre 2013 ist der Ort erheblich vom Durchgangsverkehr entlastet worden.
  • Die Verkehrsmittel der Bahn erreicht man heute über den Bahnhof in Celle.
  • Mehrere Buslinien verbinden Westercelle mit der Innenstadt und dem Umfeld.

Einrichtungen und Bildung

  • Westercelle beheimatet drei allgemeinbildende Schulen. Zwei Grundschulen am Nadelberg und am Bruchhagen sowie seit dem 01. 08. 2012 die Oberschule Celle III.
  • Die ev.-luth. Kirchengemeinde unterhält zwei Kindergärten „An der Christuskirche“ und am „Poggenpaul“. Eine Kinderkrippe befindet sich am Triftweg/Ecke Bruchhagen.
  • Im ehemaligen umgebauten Rathaus des Ortsteiles befindet sich das Archiv der Stadt Celle (s.o.)
  • Ein seit den 1950er Jahren bestehendes kommunales Freibad im Ortsteil wird seit etwa 15 Jahren durch einen Förderverein vorwiegend ehrenamtlich betrieben. Absolutes Highlight ist das wiederkehrende Sommerfest, dessen Ertrag alljährlich zum Erhalt des Bades unbedingt notwendig ist.
  • Seit einigen Jahren finden in der Aula der Oberschule jährliche Theateraufführungen der Laienspielgruppe „Laute(r) Frauen“ statt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Ein eigenes Freibad, das von einem Verein (Förderverein Freibad Westercelle) betrieben wird.
  • Die Flussauen der Fuhse sind sehenswert.

Vereine/Institutionen

  • Die Schützengesellschaft Westercelle mit ihrer Sportschützenabteilung wurde bereits 1644 gegründet. Dazu gehört der Spielmannszug Westercelle.
  • Die Freiwillige Feuerwehr Westercelle
  • Der Reit- und Fahrverein Westercelle/Altencelle und die Voltigier- und Reitgemeinschaft Westercelle
  • Der Angelverein Westercelle
  • Der SOVD ( ehemals Reichsbund)
  • Die Siedlergemeinschaften „Am Eichkamp“ und „Sandfeld“
  • Das Christliche Jugenddorf Celle ( CJD ) mit der angeschlossenen Musikschule
  • Seit 1950 gibt es den Sportverein Vfl Westercelle. Er ist der größte Sportverein innerhalb des Landkreises Celle mit zurzeit 14 Sparten.

Die Zeitschrift „Wir in Westercelle“ informiert zweimonatlich in mittlerweile über 50 Ausgaben über Aktuelles und Vergangenes aus dem Ortsteil Westercelle. Vereine und Institutionen finden hier eine hervorragende Möglichkeit sich und ihre Arbeit vorzustellen.

Kindertageseinrichtungen

Weitere Informationen zur Kindertagesbetreuung in Celle finden Sie hier.

Schulen

Grundschulen im Einzugsbereich des Ortsteils

Informationen zu weiterführenden Schulen in Celle finden Sie hier.

Bilder