Waldfriedhof
Als sich die Stadtväter Celles um das Jahr 1928 entschlossen, einen Teil des Neustädter Holzes, weit außerhalb der Stadt, als Standort für einen neuen Zentralfriedhof zu wählen, stießen sie bei den Bürgern durchaus nicht nur auf Begeisterung. Ein Teil der Flächen konnte erst unter Zugeständnissen an die landabgebenden Bauern aus der Neustadt in das Eigentum der Stadt gebracht werden.
Ein Grundsatz der Planung war es, den vorhandenen Wald schonend für Bestattungszwecke zu erschließen und so wenig wie möglich am Erscheinungsbild dieser Waldlandschaft zu ändern. Gerade der Typ des aufkommenden Waldfriedhofes, der auch als Reformfriedhof gilt, entspricht dem Gedankengut des Jugendstils: Natursehnsucht, Wald als Landschaftsraum der Jugend- und Wandervogelbewegung. Zugleich Schlichtheit in allem Gebauten, verbunden mit einem künstlerisch-formalen hohen Anspruch, bis hin zu liebevoll ausgearbeiteten Details z.B. im Bereich der Kapelle. Der Waldfriedhof umfaßt heute eine Fläche von 24,5 ha und ist damit der größte städtische Friedhof. Von den durchschnittlich 800 Beisetzungen auf den kommunalen Friedhöfen im Jahr werden 50% auf dem Waldfriedhof durchgeführt. Das Verhältnis Erdbestattung zu Urnenbestattung beträgt dabei 3 zu 1.
Neue Bestattungsformen
Der Baumkreis
Menschen beschäftigen sich schon seit jeher mit Bäumen. Häufig werden mit Bäumen Ereignisse verbunden, wie zum Beispiel das Pflanzen eines Hochzeitsbaumes, oder eines Lebensbaumes, der am Tag der Geburt eines Menschen ...weiter »
Die Arche auf dem Waldfriedhof
Ein Projekt auf dem Waldfriedhof soll helfen Bestattungsformen, wenn auch in einer anderer Ausgestaltung, zu bewahren. Mit der Auseinandersetzung des Lebens erwuchs die Idee für das Projekt „Arche“. Es sollte eine zeitgemäße ...weiter »
Kolumbarium Bienenstock im Bauerngarten
Der Friedhofsträger hat sich zum Ziel gesetzt, neue, menschlich würdige Bestattungsangebote zu installieren, die nicht auf Anonymität sondern auf Individualität setzen, um so langfristig wieder eine menschliche und würdevolle Trauer- und Bestattungskultur ...weiter »
Bauerngarten auf dem Waldfriedhof
Gärten haben in der Geschichte des Menschen schon immer eine große Rolle gespielt. Folgt man der biblischen Erzählung der Schöpfung, beginnt die Geschichte des Menschen in einem Garten. Dieses Paradies soll ...weiter »
Ribbeck's Garten auf dem Waldfriedhof
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand, … (Theodor von Fontane) Gegenwärtig vollzieht sich im Toten- und Bestattungsbrauchtum und in der Kultur unserer Friedhöfe ein dramatischer ...weiter »
Naturgarten auf dem Waldfriedhof
Gegenwärtig vollzieht sich im Toten- und Bestattungsbrauchtum und in der Kultur unserer Friedhöfe ein dramatischer Wandel. Viele Menschen, die sich über den Tod Gedanken machen, stehen vor dem Konflikt, einerseits den ...weiter »