Seiteninhalt

Gärten, Parks, Grünanlagen


Der Französische Garten

Französischer Garten

Namensgebend für den Französischen Gar­ten waren wahrscheinlich die in Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm ste­hen­den französischen Gärtner PERRONET (ab 1670) und Rene DAHURON (1690-1701). Letzterer war verantwortlich für die erste ...
weiter »
Heilpflanzengarten

Heilpflanzengarten

Der Heilpflanzengarten Celle liegt unweit vom Stadtzentrum vor einer reizvollen Landschaft an den Dammaschwiesen und der Aller. Entstanden ist der Heilpflanzengarten im Jahre 2000 als Teil des Expo-Projektes „Keim Celle Zukunft“ ...
weiter »
Luftbild des Schlossparks
© Martin Tronnier

Schlosspark

Die Vorgeschichte des Schlossparks beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert, weil bis dahin die Befestigungsanlagen unangetastet geblieben waren. Mit dem Abbruch wurde 1784 an den westlichen Bastionen begonnen und bis 1827 ...
weiter »
Neues Rathaus
© R.-Andreas Klein - stock.adobe.com

Stadtpark

Auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne am Rande der Altstadt und unmittelbar südlich des historischen Französischen Gartens wurde Ende der 90er Jahre ein neuer Stadtpark angelegt. Das 1,9 ha große Gelände ...
weiter »
Palais in Thaers Garten
© Celle Tourismus und Marketing GmbH

Thaers Garten

Die Fläche des heutigen Parks kaufte Albrecht Daniel THAER (14.05.1752 - 26.10.1826) im Jahre 1786 kurz vor seiner Hochzeit vom Celler Bürger und Brauer Heinrich Reimers. Das Grundstück wurde erstmals 1712 ...
weiter »
Triftanlage

Triftanlagen

Die ursprünglich alte Viehtrift vor dem We­sterceller Tor wurde unter dem letzten Celler Herzog Georg Wilhelm (1624-1705) in einem sog. „Vorschlags-Ritz“ 1680 das erste Mal überplant. Hintergrund hierfür war die erforderliche ...
weiter »