Landschaftsschutzgebiet »Oberes Allertal«
Die zeitweise überschwemmte Talaue zeichnet sich nicht nur durch ihre landschaftliche Attraktivität aus, sondern ist vor allem ein bedeutsamer Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.
Die Vielfalt von Biotoptypen, wie Nassgrünland mit Röhrichtbeständen, Feuchtgrünland mit artenreichen, extensiv genutzten Bereichen sowie die stehenden und fließenden Kleingewässer schaffen Lebensräume von im Gebiet der Stadt und des Landkreises Celle einzigartiger Qualität. Hier brüten noch 18 seltene, z.T. vom Aussterben bedrohte Vogelarten, wie Bekassine, Knäkente und neuerdings auch wieder der Weißstorch. 23 Libellenarten, wie die seltene Gebänderte Prachtlibelle und die extrem seltene Grüne Mosaikjungfer leben an den Kleingewässern und 9 Heuschreckenarten, wie die sehr seltene Sumpfschrecke, leben verborgen auf den extensiv genutzten Wiesen. Sehr seltene Sumpf- und Wasserpflanzen, wie Schwanenblume und Krebsschere wachsen am und im Gewässer.
Diese in unmittelbarer Nähe zur Altstadt erlebbare natürliche Vielfalt verschafft dem Oberen Allertal eine herausragende Bedeutung für das Naturerleben und die Erholung der Celler Bevölkerung.
- Von Ödlandschrecke und Tafelente: Infotafeln zur »Oberen Allerniederung« »