Workshops zu Geschichte, Kultur und Religion der Juden in Celle
Synagoge
Themen
- Geschichte der Celler Juden vom Ende des 17. Jahrhunderts bis heute
- Geschichte der Synagoge, auch Nutzung durch Displaced Persons ab 1945
- Judentum, jüdische Feste und Bräuche
- Synagoge als Gottesdienstraum
Jüdischer Friedhof
Themen
- Geschichte des Friedhofs
- Jüdische Grabkultur und Ornamentik
- Integration und Selbstbewusstsein, widergespiegelt in den Inschriften der Grabsteine
Stolpersteine
Themen
- Was steckt hinter der Idee der Stolpersteine von Gunter Demnig?
- Exkursionen in der Stadt zu Wohnorten oder Geschäften von Opfern
- Biographien aufspüren
- Arbeit an Quellen
Workshops
- Geschichte des Judentums in Celle
- bis zur Emanzipation Mitte des 19. Jahrhunderts
- bis zur Diskriminierung und Verfolgung 1933
- Verfolgung unter dem Nationalsozialismus bis 1945
- Displaced Persons 1945–50
- Die jüdische Religion
- Feste und Gebräuche
- Synagoge und Gottesdienst
- Begräbniskultur
- Quellenarbeit
- Quellen im Stadtarchiv
- „Archäologie“ auf dem jüdischen Friedhof
- Gedächtniskultur
- die Celler Synagoge als Gedenkort
- Friedhöfe und Denkmäler
- Gedenkstätte Bergen-Belsen
Die Workshops können in der Schule, am historischen Ort oder im Stadtarchiv durchgeführt werden. Bei längeren Workshops ist eine Kombination sinnvoll.
Zu Terminabsprachen und jeglichen Fragen sowie den Kostensätzen wenden Sie sich bitte an die/den angegebene/n Ansprechpartner/in.