Seiteninhalt

Ob die Entwicklung eines Kindes auch tatsächlich normal verläuft, kann nur der erfahrene Kinder- und Jugendarzt beurteilen. Wird das neugeborene Kind aus der Klinik entlassen, bekommen die Eltern ein gelbes Kinder-Untersuchungsheft ausgehändigt. In diesem Heft werden alle Untersuchungsergebnisse eingetragen. Das Vorsorgeheft muss sorgfältig aufbewahrt und bei jeder Vorsorgeuntersuchung dem Kinder- und Jugendarzt vorgelegt werden.

Warum sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig?

Es ist Ziel der Vorsorgeuntersuchungen, bei Ihrem Kind Störungen bzw. Krankheiten zu verhindern. Beginnende oder bereits eingetretene Erkrankungen können rechtzeitig erkannt und dadurch frühzeitig behandelt werden.

APGAR

1., 5. und 10. Lebensminute
Apgar-Score:
Zur Untersuchung gehört das Messen und Wiegen des Babys sowie die Untersuchung des Blutes der Nabelschnur.

U1

2.-4. Lebensstunde
Die U1 dient dazu, Defekte vitaler Funktionen aufzudecken, die sofortiges Handeln erfordern.

U2

3.-10. Lebenstag
Zumeist wird die U2 noch in der Klinik durchgeführt und beinhaltet die Beurteilung von Haut, Organen, Geschlechtsteilen sowie Blutentnahme zum Screening auf verschiedene angeborene behandelbare Stoffwechselkrankheiten und Hormonstörungen sowie frühes Erkennen einer Hörstörung.

Üblicherweise informiert der Kinder- und Jugendarzt im Rahmen dieser Untersuchung auch über Rachitis- und Kariesprophylaxe mit Vitamin-D-Präparaten und eine optimale Schlafumgebung zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstods.

U3

4.-6. Lebenswoche
U3 ist meist die erste beim eigenen Kinder- und Jugendarzt stattfindende Untersuchung. Überprüfung von Körperfunktionen, Hörvermögen und das sogenannte Neugeborenen-Hüftscreening.

U4

3.-4. Lebensmonat
Das Hauptaugenmerk wird auf die zeitgerechte körperliche Entwicklung des Kindes gelegt.

U5

6.-7. Lebensmonat
Das Hauptaugenmerk wird auf die zeitgerechte körperliche Entwicklung des Kindes gelegt.

U6

10.-12. Lebensmonat
Das Hauptaugenmerk wird auf die zeitgerechte körperliche Entwicklung des Kindes gelegt.

U7

21. - 24. Lebensmonat
Das Hauptaugenmerk wird auf die zeitgerechte körperliche Entwicklung des Kindes gelegt.

U7a

34. - 36. Lebensmonat
Bei der U7a geht es im Wesentlichen um Erkennen und Behandlungseinleitung von allergischen Erkrankungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Übergewicht, Sprachentwicklungsstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien.

U8

46.-48. Lebensmonat
Bei der U8 werden unter anderem die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit des Kindes sowie Reflexe, Muskelkraft, Aussprache und der Zahnstatus untersucht.

U9

60. - 64. Lebensmonat
Die U9 findet im Jahr vor der Einschulung statt und ist damit besonders wichtig. Sie beinhaltet wiederum Tests auf Koordinationsfähigkeit (Grob- und Feinmotorik), das Sprachverständnis sowie das Hör- und Sehvermögen.

U10

7.-8. Lebensjahr
Schwerpunkte: Erkennen und Behandlungseinleitung von umschriebenen Entwicklungsstörungen (z. B. Lese-Rechtschreib-Rechenstörungen), Störungen der motorischen Entwicklung und Verhaltensstörungen (z. B. ADHS).

U11

9.-10. Lebensjahr
Erkennen und Behandlungseinleitung von Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien, gesundheitsschädigendem Medienverhalten.

J1

13.-15. Lebensjahr
Es wird noch einmal auf Haltungsanomalien untersucht. Des Weiteren werden der Impfstatus, Strumaprophylaxe, Blutdruck, besondere familiäre Situationen, schulische Entwicklung, das Gesundheitsverhalten und die Motorik erfasst. Pubertätsentwicklung und Sexualverhalten werden besprochen.

J2

17.-18. Lebensjahr
Erkennen und Behandlungseinleitung von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen, Kropfbildung, Diabetes-Vorsorge, Sozialisations- und Verhaltensstörungen.
Quelle: Broschüre "Ein guter Start ins Leben", Hrsg. Stadt Celle