Seiteninhalt

Seniorenbeirat der Stadt Celle

Jeden Mittwoch von 10-12 Uhr steht das Team des Seniorenbeirates zu altersrelevanten Fragen, in seinen Räumlichkeiten im Alten Rathaus zur Verfügung.

Inhaltlich können das Themen rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, Wohnen im Alter, Infos zu Trickbetrug und vieles mehr sein. Entsprechende Vordrucke und Broschüren sind vor Ort kostenfrei erhältlich. Für all jene, welchen den persönlichen Kontakt vermeiden möchten, steht der Beirat im o.g. Zeitfenster auch telefonisch zur Verfügung. Unter der Rufnummer (05141) 12 8922 oder via E-Mail unter seniorenbeirat@celle.de können Anliegen auch auf die Distanz geklärt werden.

Smartphone-Sprechstunde bei Herrn Carsten Holdack:

Bei Fragen rund um Smartphone und Tablet steht Herr Carsten Holdack beratend zur Seite. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit im Rahmen einer offenen Sprechzeit Herrn Holdack aufzusuchen. Das Angebot findet in den Räumlichkeiten des Seniorenbeirates statt und ist kostenfrei. Ratsuchende werden gebeten ihr Gerät mitzubringen. Die Termine werden in der örtlichen Presse bekanntgegeben.

Welche Aufgaben hat der Seniorenbeirat?

  • Als gewählte Vertretung aller Celler Seniorinnen und Senioren nimmt er ihre Anliegen gegenüber Rat und Verwaltung und der Öffentlichkeit selbständig wahr.
  • Er unterstützt Rat und Verwaltung der Stadt Celle sowie alle Einrichtungen, die sich der Altenhilfe und Pflege widmen.
  • In einer wöchentlichen Sprech­stunde erteilt der Seniorenbeirat Auskunft und Rat. Er leistet selbst Hilfe und leitet ggf. an die sach- und fachkundigen Dienststellen weiter.
  • Vertreter des Seniorenbeirates nehmen als beratende Mitglieder an den Sitzungen der Ratsausschüsse für Soziales, Verkehr und Kultur der Stadt Celle teil.
  • Der Seniorenbeirat nimmt Stellung zu den allgemeinen kommunalpolitischen Themen im Interesse einer bürgerna­hen Altenpolitik.
  • Der Seniorenbeirat veranstaltet die Celler Seniorentagungen. Sie behandeln aktuelle Probleme der Seniorinnen/Senioren in der Stadt.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Besuche von Alteneinrichtungen, besonders von Altenheimen, Kon­takt zu den Heimbeiräten.
  • Zusammenarbeit mit den am Ort ansässigen Altenkreisen.
  • Vertretung von Seniorenangelegen­hei­ten im Straßenverkehr sowie in all­gemei­nen Sicherheitsfragen.
  • Zusammenführung von jung und alt.
  • Kultur- und Bildungsangebote.
  • Erarbeitung von Eingaben an Bundes- bzw. Landesministerien sowie der Kommune.
  • Gestaltung of­fe­ner Sonntagnachmittage für Seniorinnen und Senioren.
  • Abhaltung einer öffentlichen Sprechstunde.

Welche Ziele verfolgt der Seniorenbeirat?

  • Der Seniorenbeirat leistet Öffentlichkeitsarbeit zum Wohle der älteren Generation. Er unterstützt daher alle Vorhaben, die geeignet sind, das Miteinander der Generationen zu fördern.
  • Der Seniorenbeirat betreibt grundsätzlich keine eigene Altenarbeit. Er hält Kontakte und tauscht Erfahrungen mit allen in der Altenarbeit tätigen Gruppen und Verbänden aus.
  • Der Seniorenbeirat fördert alle Maßnahmen zur Vorbereitung auf das Älterwerden.
  • Durch die gesammelten Erfahrungswerte nimmt er Einfluss über den Landesseniorenrat und die Bundesseniorenvertretung auf wichtige Entscheidungen im Niedersächsischen Landtag und im Deutschen Bundestag.

Aktuelles

20.03.2023
Jahresgespräch mit dem Oberbürgermeister »
Jahresgespräch mit dem Oberbürgermeister Im Rahmen des jährlichen Austauschgespräches mit dem Oberbürgermeister der Stadt Celle, Dr. Jörg Nigge, brachte der Seniorenbeirat wiederholt diverse Anliegen ein. Nach einem intensiven und konstruktiven Austausch ...
Fachtagung des Landesseniorenrates
20.03.2023
Fachtagung des Landesseniorenrates »
Fachtagung des Landesseniorenrates Im Zuge der jährlichen Tagungsreihe des Landesseniorenrates, waren auch Vertreter aus Celle dabei. Von den Informationen rund um Straftaten zum Nachteil von Senioren, Erben und Vererben, Denken und ...

Seniorenkino