Solarpotenzialkataster
Was ist ein Solarpotenzial-Dachkataster?
Berücksichtigt wurde der Sonnenstand über den Tages- und Jahreslauf. Dadurch ergeben sich genaue Einstrahlungswerte für jede Dachteilfläche. Über die Einstrahlungsmenge lässt sich das Solarenergiepotenzial Ihres Dachs berechnen. So erhalten Sie Informationen zum Stromertrag, zur kW-Leistung und zur Kohlenstoffdioxid (CO2)-Einsparsumme.
So nutzen Sie das Solarpotenzial-Dachkataster
Die Daten des Katasters sind öffentlich. Sie geben Ihre Straße mit Hausnummer ein und informieren sich über das Solarenergiepotenzial Ihres Gebäudes. Anhand der Einfärbung der Dachflächen erkennen Sie, wie gut sich Ihr Dach für die Nutzung der Solarenergie eignet.
Das bringt Ihnen das Solarpotenzial-Dachkataster
Die Erfahrung zeigt, dass sich das Solarpotenzial-Dachkataster nicht nur die CO2-Emissionen senkt. Nachweislich profitieren auch das örtliche Handwerk, Banken und Energieversorger von diesem Service, den Ihnen die Stadt Celle anbietet.
Theoretisch sind in der Stadt 2 km² Dachfläche für die Stromerzeugung mittels PV geeignet, über die 263.500 MWh/a Strom erzeugt und 112.800 t CO2 eingespart werden könnten.