Stadtrundgang
Celler Schloss
Lassen Sie sich in eine wunderbare Zeit entführen, tauchen Sie ein in eine Welt zwischen Tradition und Gegenwart! Das Celler Schloss, sicher das bedeutendste Bauwerk der Stadt, geht auf eine Anlage ...weiter »
Bomann-Museum Celle. Museum für Kulturgeschichte
Mitten im Zentrum der Stadt, direkt gegenüber dem Celler Schloss, liegt das Bomann-Museum, eines der größten und bedeutendsten Museen in Niedersachsen. Das 1892 als „Vaterländisches Museum“ gegründete Haus wurde 1923 nach ...weiter »
Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
39854828 – unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein weltweit einzigartiges Museumskonzept registriert: Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, mittags, abends und nachts Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer ...weiter »
Oberlandesgericht
Im Jahre 1711 wurde das Oberlandesgericht ursprünglich als Oberappellationsgericht für das Kurfürstentum Hannover in Celle gegründet.weiter »
Kalandgasse
Ein Blick in die Kalandgasse eröffnet einen verträumten, romantischen Straßenzug. Sie ist benannt nach der Kalandbrüderschaft, einem mittelalterlichen, halb religiösen, halb weltlichen Orden, der hier sein Versammlungshaus hatte. An seiner Stelle ...weiter »
Stadtkirche St. Marien
Während die eine Seite der Stechbahn von Fachwerkhäusern gesäumt ist, ragt auf der anderen Seite der Turm der Stadtkirche empor. Die Bauzeit der ursprünglich dreischiffigen gotischen Hallenkirche fällt mit der ...weiter »
Stechbahn
Die Stechbahn, früher Steckelbahn, ist der ehemalige Turnierplatz der Stadt mit der um 1530 erbauten Löwenapotheke, die bis 1849 fürstliche Hofapotheke war. Seit Oktober 2011 ist das Museums-Café in diesem historischen ...weiter »
Altes Rathaus
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle nach seinen Plänen anlegen ließ, entstand auch das Rathaus am Markt. Das Gebäude ist eindrucksvolles Zeugnis der Herzogherrschaft. Es wurde im 14. und ...weiter »
Stadtmodell zum Ertasten
Neben dem Alten Rathaus finden Sie ein Modell der Celler Altstadt zum Anschauen und Anfassen.weiter »
Celler Glockenspiel
Das Celler Glockenspiel erklang zum ersten Mal am 28. Juli 1973 am Markt. Die Idee hierzu geht aus dem 1842 in Celle gegründeten Juwelier- und Uhrenfachgeschäft C.A.W. Schnell hervor. Im August 1974 ...weiter »
Ältestdatiertes Haus Celles
Am Heiligen Kreuz 26 befindet sich das ältestdatierte noch stehende Fachwerkhaus der Altstadt. Gebaut wurde es als giebelständiges Satteldachfachwerkgebäude mit geschossweise vorkragendem Treppengiebel mit gotischem Ornament.weiter »
Synagoge Celle
Von den ehemals 140 niedersächsischen Synagogen, die vor 1933 existierten, sind heute nur noch ungefähr 40 als Gebäude erhalten. Zwei davon werden als Gedenkstätte und Museum genutzt. Zu diesen zählt die ...weiter »
Neues Rathaus
Seit 1999 sind nahezu alle Ämter, heute Fachdienste, der Stadtverwaltung Celle in zwei Gebäuden auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne zusammengefasst. Für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt bedeutet dies, dass ...weiter »
Französischer Garten
Namensgebend für den Französischen Garten waren wahrscheinlich die in Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm stehenden französischen Gärtner PERRONET (ab 1670) und Rene DAHURON (1690-1701). Letzterer war verantwortlich für die erste ...weiter »
Altes Reithaus
In der Westcellertorstraße / Ecke Schlossplatz steht von den Wirtschafts- und Stallgebäuden, der sogenannten Vorburg des Celler Schlosses, nur noch das alte Reithaus. Das Gebäude mit seinen sorgfältig gearbeiteten Quadermauern wurde ...weiter »
Stechinelli-Haus
Das Haus Großer Plan 14 hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbpostmeister Francesco Stechinelli (1640 - 1694), der es von 1675 an bewohnte. Das heutige Palais im klassizistischen Baustil wurde 1795 ...weiter »
Hoppenerhaus
In der Poststraße/Ecke Rundestraße steht das prächtige Hoppenerhaus von 1532. Von allen Fachwerkhäusern der Altstadt ist es zweifellos das prächtigste. Sechs Geschosse kragen im Giebel übereinander. Setzschwellen, Ständer und Fußwinkelhölzer über den ...weiter »
Sprechende Laternen
In der Altstadt haben sich fünf talentierte Laternen zusammengetan, um den Besuchern spannende, lustige und informative Geschichten rund um das Celler Stadtleben zu erzählen. So bekommen Gäste und Einwohner das eine oder andere ...weiter »
Niedersächsisches Landgestüt
Seit nunmehr über 100 Jahren finden traditionell im Niedersächsischen Landgestüt im September die Celler Hengstparaden statt. Prächtig herausgebrachte Hengste, funkelnde Geschirre und historische Uniformen auf dem mit alten Gebäuden und der ...weiter »